EIN BLICK IN DIE GESCHICHTE

Die Osteuropamission wurde gegründet, als in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang Christen verfolgt wurden. Allerdings durften wir aus Rücksicht auf die „Freundschaft Österreichs mit der Sowjetunion“ damals nicht so heißen. Ich, Josef Jäger, heute Obmann der Organisation, habe diese Zeit, die unsere jungen Freunde nur aus den Geschichtsbüchern kennen, selbst erlebt und noch einige Reisen als Kurier unternommen, unter anderem, um Gelder für ein Kinderpatenschaftsprogramm, das zur Unterstützung von Familien von Glaubensgefangenen gegründet wurde, an Kontaktpersonen zu überbringen.
Ein Video aus dieser gefährlichen Zeit illustriert die katastrophale Notsituation und zeigt Bibelschmuggler in Aktion. Die Bildqualität des im Geheimen teils aus fahrenden Autos gedrehten Beitrags lässt natürlich zu wünschen übrig.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=UEDtD37ssMY
Über Zuwachs in unserem kleinen Team, insbesondere auch über junge Technikfans, die mit den neuen Medien vertraut sind und diese fürs Reich Gottes einsetzen wollen, würden wir uns sehr freuen, auch über neue Abonnenten unserer Missionsnachrichten. Außerdem hoffen wir, noch in diesem Jahr eine Reise mit Interessenten/Interessentinnen und Neueinsteiger(innen) nach Ungarn, Rumänien und/oder Serbien organisieren zu können.
JAHRESRÜCKBLICK 2020
Zusammenfassender Tätigkeitsbericht von Josef Jäger
Jesus spricht: Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. (Matthäus 28,20)
2020 war auch für die Osteuropamission kein Jahr wie jedes andere. Bereits im Sommer waren zwei Angestellte im Haus der Hoffnung mit dem Corona-Virus infiziert, danach Mitarbeiter in Ungarn, die gesamte Familie Militaru in Braşov und so gut wie alle Mitglieder des Teams in der Ukraine.
BRASOV (RUMÄNIEN) – TRAININGSSCHULE & CO IN CORONA- ZEITEN

Zusammenfassender Bericht von Waltraud Jäger
Wie in allen anderen Bildungseinrichtungen verlief das vergangene Sommersemester auch in der Trainingsschule in Brasov unter ungewöhnlichen Bedingungen. Im Herbst begann das Arbeitsjahr in dem von Paul Militaru geleiteten Projekt, das Kinder aus bedürftigen Familien auf die Aufnahmeprüfung für höhere Schulen vorbereitet, mit den Kursen in den Hauptgegenständen.